Das ist nun zu beachten
Umfangreiches Update zum
LinkedIn-Algorithmus in Q4/24
LinkedIn entwickelt sich stetig weiter und passt seinen Algorithmus regelmäßig an, um Inhalte besser sichtbar zu machen und Interaktionen zu fördern. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Unser Schlaumeier Michael verrät dir alle Updates rund um den LinkedIn Algorithmus und was du fortan beachten solltest. Keine Lust zu lesen? Schau dir einfach unser Schlaumeier-Video hier an.
Native Videos
Die neuen
Favoriten des Algorithmus
Videos werden stärker priorisiert und erzielen insbesondere im vertikalen Format (9:16) eine höhere Sichtbarkeit. Optimal sind kurze Videos mit einer Länge von 60-90 Sekunden. Sie bieten ausreichend Zeit, um zentrale Botschaften zu vermitteln und bleiben dennoch kompakt genug, um die Aufmerksamkeit bis zum Ende zu halten. Untertitel sind essenziell, da viele Nutzerinnen und Nutzer Videos ohne Ton ansehen.
Dokumenten-Posts
Prägnanz
zahlt sich aus
Dokumenten-Posts – du kennst sie wahrscheinlich auch als „Carousel Posts“ – bieten eine hervorragende Möglichkeit, Content übersichtlich und visuell ansprechend zu präsentieren. Die beste Performance wird bei 6-12 Slides erzielt. Beiträge mit mehr als 13 Slides verlieren hingegen bis zu 80 % der Reichweite. Eine klare Struktur und ein durchdachtes Design steigern die Interaktionsraten.
Text-Posts
Storytelling
für maximale Wirkung
Text-Posts gehören weiterhin zu den beliebtesten Formaten. Beiträge mit einer Länge von 900-1500 Zeichen und 24-28 Zeilen erzielen die besten Ergebnisse. Eine starke Einleitung, die Neugier weckt, sowie eine klare Botschaft sind entscheidend. Maximal drei Hashtags sorgen für zusätzliche Sichtbarkeit und vermeiden eine Überladung des Beitrags.
Newsletter
Ein
wachsendes Format
LinkedIn-Newsletters gewinnen zunehmend an Bedeutung, vor allem im B2B-Bereich. Die optimale Länge liegt zwischen 600 und 900 Wörtern. Klare Überschriften, ein ansprechendes Titelbild und übersichtliche Absätze verbessern die Lesbarkeit und steigern die Klickrate. Inhalte mit Mehrwert, wie Fachwissen, Praxisbeispiele oder aktuelle Trends, stärken die Bindung zur Zielgruppe.
Reposting
Alte Inhalte
neu beleben
Die Instant-Repost-Funktion bietet eine einfache Möglichkeit, erfolgreich performende Beiträge erneut zu veröffentlichen. Innerhalb von 48 Stunden kann die Reichweite dadurch um 5-15 % gesteigert werden. Diese Funktion eignet sich ideal, um wichtige Botschaften erneut in den Fokus zu rücken oder Inhalte auf aktuelle Entwicklungen anzupassen.
Externe Links
Eine
strategische Herausforderung
Der Algorithmus bevorzugt Content, der die Nutzerinnen und Nutzer auf der Plattform hält. Beiträge mit externen Links im Text können die Reichweite um bis zu 40 % reduzieren. Um dies zu umgehen, sollte der Link in den ersten Kommentar verlagert werden. So bleibt die Reichweite erhalten und der Mehrwert des externen Inhalts geht dennoch nicht verloren.
Fazit
Qualität
vor Quantität
Die Änderungen am LinkedIn-Algorithmus verdeutlichen, dass hochwertiger und strategisch platzierter Content entscheidend ist. Native Inhalte, spannendes Storytelling und ein konsequenter Fokus auf Mehrwert und visuelle Qualität sind die zentralen Erfolgsfaktoren. Wer diese Ansätze in die Content-Strategie integriert, wird langfristig nicht nur die Reichweite erhöhen, sondern auch das Engagement der Zielgruppe nachhaltig stärken.
Welche dieser Änderungen könnten zukünftig eine Rolle in deiner eigenen LinkedIn-Strategie spielen? Der nächste Schritt könnte darin bestehen, diese neuen Ansätze gezielt auszutesten und die Ergebnisse zu beobachten. So lässt sich die Sichtbarkeit weiter steigern und das volle Potenzial der Plattform ausschöpfen.
Quelle: https://www.linkedin.com/in/richardvanderblom/?locale=de_DE
Schlaumeier-Reihe
Noch mehr
Schlaumeiern
von Jasmin Müller am 5. Dezember 2024